Sicherheit

Wir kaufen seit über 15 Jahren Edelmetalle per Post an und haben die Erfahrung gemacht, dass Ihre Werte durch die DHL sicher und seriös befördert werden.

Hilfreich ist es, spitze Gegenstände mit einem Tuch zu umwickeln, sowie Polstertaschen zu verwenden, damit die Gegenstände nicht durch die Sortierwalzen der Post herausgedrückt werden und verloren gehen.

Sie können entweder unsere stabil wattierte Versandtasche verwenden, oder Ihre Materialien als DHL-Paket verschicken. In beiden Fällen sind Sie automatisch bis 500 Euro versichert. Doch sollten Sie Begriffe, anhand derer der Inhalt Ihrer Sendung zu erkennen ist  („Gold inliegend“, „Edelmetallsendung“ etc.) vermeiden.

Worauf Sie beim Verkauf Ihrer Edelmetalle achten sollten

  • Achten Sie auf die Erreichbarkeit des Edelmetallhändlers. Wird die Unternehmenseintragung offen gelegt, Telefon, Fax und E-Mail angegeben? Je mehr Informationen Sie bekommen können, desto eher ist das Unternehmen für Sie erreichbar, auch und gerade wenn es einmal zu einer Beschwerde kommen sollte.
  • Verschaffen Sie sich vorab ruhig einen groben Überblick über die Gewichte. Beachten Sie jedoch, dass Küchenwaagen lange nicht so genau wiegen wie Goldwaagen. Ein paar Gramm mehr oder weniger können schon einen beträchtlichen Unterschied im Auszahlungsbetrag bewirken.
  • Natürlich benötigt jeder Edelmetallhändler auch eine Ankaufsspanne. Bis das Gold und Silber wieder verwendbar ist, muss es ja noch geschmolzen und getrennt werden. Auch die Mitarbeiter und die Ladenmiete müssen bezahlt werden. Daher können Preisversprechungen, die über dem Börsenpreis liegen in den wenigsten Fällen eingehalten werden. Oft gelten solch hohe Preisversprechungen nur für Feingoldbarren in bestimmten Größen oder für Brillantschmuck ab 0,5 Karat.
  • Achten Sie beim Verkauf im Ladengeschäft darauf, Einblick in die Waagen (und somit die Gewichte) zu erhalten. Achten Sie bei den Waagen auf das unversehrte, farbige Siegel des Eichamtes mit der nächsten fälligen Eichung.
  • Lassen Sie Ihre Schätze nicht aus den Augen. Eine Bewertung und Prüfung kann vor Ihren Augen stattfinden, ein Gang ins Hinterzimmer ist unnötig und führt beim Kunden oft nur zu einem schlechten „Bauchgefühl“. Unsere Erfahrung lehrt uns: Hören Sie darauf.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre „Schätze“ auch nach dem richtigen Feingehalt bewertet werden (333, 585, 750 etc.). Dem Kunden zu erläutern, wie die einzelnen Positionen geprüft und bewertet werden, halten wir dabei für selbstverständlich.
  • Sollte einer Ihrer „Schätze“ als wertlos oder Fälschung deklariert werden, dann wird Ihnen gelegentlich die kostenlose Entsorgung angeboten. Unsere Empfehlung: Es ist Ihr Eigentum, nehmen Sie es mit nach Hause, denn nur so haben Sie die Möglichkeit, eine zweite Meinung einzuholen.
  • Seriöse Goldankäufer nehmen weder einen Abzug für das Prüfen Ihrer Edelmetalle vor, noch ziehen sie beim Berechnen des Auszahlungsbetrages irgendwelche Gebühren oder gar die Mehrwertsteuer ab.
  • Für ein zerrissenes Goldkettchen sollte beim Bewerten kein Abzug vorgenommen werden, nur weil es defekt ist. Es zählt für den Ankauf von Schmelzware nur der reine Materialwert.
  • Verlangen Sie eine detaillierte Quittung mit Gewicht und Preis. So können Sie zu Hause in Ruhe den Verkauf kontrollieren und bei Unklarheiten um Aufklärung bitten.

Gehen Sie auf Nummer sicher und vertrauen Sie auf einen alteingesessenen schwäbischen Betrieb mit gutem Ruf, über 35 Jahren Marktpräsenz, Filialgeschäften und geschultem Fachpersonal.